top of page

Zeitreise am Handgelenk: Die Faszinierende Geschichte der Rolex GMT Master II – Ein Blick auf die Entwicklung

Die Rolex GMT Master II ist eine ikonische Uhr, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, mehrere Zeitzonen anzuzeigen. Die Geschichte dieser Uhr geht auf die 1950er Jahre zurück, als die erste GMT Master eingeführt wurde. Die Entwicklung der GMT Master II begann in den 1980er Jahren als Weiterentwicklung der ursprünglichen GMT Master.


Die ursprüngliche GMT Master Ref: 6542 wurde 1954 in Zusammenarbeit mit der Pan American World Airways (Pan Am) entwickelt, um den Bedürfnissen von Piloten gerecht zu werden, die regelmäßig zwischen verschiedenen Zeitzonen flogen. Die Idee war, eine Uhr zu schaffen, die es den Piloten ermöglicht, die Heimatzeit und eine zweite Zeitzone gleichzeitig abzulesen. Die charakteristische bidirektionale Lünette mit 24-Stunden-Skala ermöglichte es, die zweite Zeitzone einzustellen. Gleichzeitig sollte die rote Farbe (6-18) der legendären „Pepsi“ Lünette die hellen Stunden darstellen, während die blaue Farbe (19-5) die dunklen Stunden des Tages anzeigen sollten.


Bild 1 - Die Initialen im Namen der Uhr stehen für "Greenwich Mean Time", das System der Weltzeit, das auf der Berechnung der mittleren Sonnenzeit vom Royal Observatory in Greenwich, London, basiert.
Bild 1 - Die Initialen im Namen der Uhr stehen für "Greenwich Mean Time", das System der Weltzeit, das auf der Berechnung der mittleren Sonnenzeit vom Royal Observatory in Greenwich, London, basiert.


Optisch zeichnete sich die GMT Master ebenfalls durch das Fehlen eines Kronenschutzes und eine Lünette mit Bakelit-Inlay für die 24-Stunden-Skala aus. Aufgrund der Anfälligkeit des Bakelit-Inlays für Brüche, wurde dieses Bauteil bereits nach zwei Jahren durch eine Version aus Aluminium ersetzt. Die Marke Rolex verstand auch schon damals, dass eine gute Marketingkampagne essentiell für den Erfolg ist. So wurde die GMT Master auch im James-Bond-Film "Goldfinger" am Handgelenk der Pilotin Pussy Galore präsentiert. Die Produktion der Referenz 6542 wurde 1959 eingestellt.


Bild 2 – Die Schauspielerin Pussy Galore aus dem legendären Film „Goldfinger“ präsentiert die ebenso legendäre Rolex GMT Master 6542
Bild 2 – Die Schauspielerin Pussy Galore aus dem legendären Film „Goldfinger“ präsentiert die ebenso legendäre Rolex GMT Master 6542


Im selben Jahr wurde die GMT Master 1675 mit dem Kaliber 1570 vorgestellt. Mit ihrem Flankenschutz und dem bruchsichereren Inlay aus Aluminium, wurde sie bis 1980 hergestellt. Mit 21 Jahren Produktionszeit, wurde sie für damalige Rolex Verhältnisse relativ lange produziert, weshalb man dieses Modell heutzutage noch relativ problemlos in Stahl, Stahl/Gold oder Gelbgold Variante erwerben kann. Eine weitere Besonderheit an der GMT Master 1675 war, dass Rolex erstmalig ein Sportmodell, sowohl mit Oyster-, als auch mit Jubilee-Armband einführte. Eine herausragende Eigenschaft, die bis heute in der GMT Master II Serie zu finden ist.


1980 kam dann die Rolex GMT Master 16750 mit dem 3075 Kaliber auf den Markt. Noch mit dem alten Plexiglas versehen, hatte man nun erstmalig die Möglichkeit, dass Datum separat zu verstellen. Mit ihren 8 Jahren Produktionsdauer ist sie stärker limitiert und dadurch schwieriger zu finden. Allerdings nicht so schwer zu finden wie die 16760 oder auch „Fat Lady“. Als erste Rolex GMT Master II brachte die sogenannte „Fat Lady“ im Jahre 1982, eine ganze Reihe neuer Funktionalitäten hervor. Neben dem dickeren Gehäuse und robusterem Kronenschutz, wurde sie erstmalig mit einem Saphirglas vorgestellt. Zudem gab es die „Fat Lady“ ausschließlich mit dem „Coke Inlay“ in rot und schwarz. Ebenfalls konnte man die zweite Zeitzone nun auch, dank des neuen 3085 Kalibers, über den Stundenzeiger einstellen.


Bild 3 – Auszüge aus einem Rolex Magazin – Die GMT Master damals und heute
Bild 3 – Auszüge aus einem Rolex Magazin – Die GMT Master damals und heute


Im Jahre 1988 wurde die GMT Master Ref: 16700 eingeführt und ein Jahr später die GMT Master II Ref: 16710. Nach einigen Jahren paralleler Herstellung der Ref: 16700 und 16710 wurde die 16700 im Jahre 2001 eingestellt.


In der Zeit ihrer Produktion von 1989 bis 2007 unterzog sich die Referenz 16710 einigen Veränderungen: Wie bei anderen Modellen ersetzte Superluminova die Tritium-Leuchtmasse. Das Armband wurde mit massiven Endgliedern gebaut - „Solid Endlinks (SEL)“ und das Gehäuse hatte nun geschlossene Flanken - „No Holes“. Zudem gab es die Referenz 16710 mit drei verschiedenen Lünetten Ausführungen: Schwarz, Schwarz-Rot (Coke) und Blau-Rot (Pepsi). 2005 kam eine weitere Veränderung und die GMT Master II wurde in Gelbgold vorgestellt.


Bild 4 – Die Rolex GMT Master II Familie
Bild 4 – Die Rolex GMT Master II Familie


Im Jahr 2008 hat sich die Rolex GMT Master II nochmal deutlich verändert. Die Referenz 116710LN aus Edelstahl wurde eingeführt. Diese Uhr zeichnete sich durch ein kantigeres, größer wirkendes Gehäuse und eine Keramiklünette, sowie eine Triplock-Krone aus. Das Armband wurde ebenfalls überarbeitet, in der Mitte auf Hochglanz poliert und erschien nun deutlich massiver.


Bild 5 – Rolex GMT Master II 116718LN in Gelbgold mit dem seltenen grünen Blatt
Bild 5 – Rolex GMT Master II 116718LN in Gelbgold mit dem seltenen grünen Blatt


Im Jahr 2013 folgte die erste "Batman"-Variante mit einer schwarz-blauen Lünette. 2018 führte die "Pepsi"-Variante aus Edelstahl das Jubilee-Band und das neue Uhrwerk in die Kollektion ein. Seit 2019 verfügen alle Modelle über das neue 3285 Kaliber mit 70h Gangreserve.


Die GMT Master II gibt es in so vielen verschiedenen Ausführungen wie kein anderes Rolex Sportmodell. Ob mit Jubilee- oder Oysterarmband in Stahl oder Stahl/Gold. Ob in Rosé, Weiß oder Gelbgold. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.


Es gibt auch keine andere Modellreihe von Rolex die so viele Spitznamen hat: „Pepsi“ „Sprite“ „Batman“ oder „Batgirl. Die breite Palette an Ausführungen lässt keine Wünsche offen.


Bild 6 – Die Entwicklung der Rolex GMT Master II von 1982 bis 2018
Bild 6 – Die Entwicklung der Rolex GMT Master II von 1982 bis 2018


Im Laufe der Jahre hat Rolex verschiedene Modelle der GMT Master II herausgebracht, wobei jedes Modell Verbesserungen und Innovationen aufweist. Materialien wie Edelstahl, Gold und Keramik wurden verwendet, und das Design wurde subtil modifiziert, um den aktuellen Stilvorlieben gerecht zu werden. Die Uhr hat sich zu einem Symbol für Luxus und Funktionalität entwickelt und ist bei Uhrenliebhabern, Reisenden und Profisportlern gleichermaßen beliebt.








 
 
 

Kommentare


bottom of page